Ameisen sind in der Natur nützliche Insekten, können im Haus oder Garten jedoch zur Plage werden. Sie suchen nach Nahrung, bauen Nester und verursachen Schäden an Pflanzen oder Gebäuden. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie Ameisenbefall erkennen, vorbeugen und beseitigen können.

Warum kommen Ameisen ins Haus?

Ameisen werden von Lebensmitteln wie Zucker, Obst oder Krümeln angezogen.

Sie gelangen ins Haus über:

Risse in Wänden oder Böden.
Offene Fenster oder Türen.
Undichte Stellen an Rohren oder Kabeldurchführungen.

Anzeichen für einen Ameisenbefall

Sichtbare Ameisenstraßen.
Nester im Garten oder in der Nähe des Hauses.
Beschädigte Pflanzen, insbesondere in Gewächshäusern.

Wie können Sie Ameisenbefall vorbeugen?

1. Sauberkeit im Haushalt
Entfernen Sie Essensreste und Krümel sofort.
Bewahren Sie Lebensmittel in verschlossenen Behältern auf.
Leeren Sie den Müll regelmäßig und halten Sie die Umgebung sauber.

2. Gebäude abdichten
Verschließen Sie Risse, Spalten und undichte Stellen.
Installieren Sie Fliegengitter an Fenstern und Türen.

3. Natürliche Abwehrmittel
Streuen Sie Kreide, Zimt oder Zitronensaft an Ameisenstraßen.
Pflanzen Sie Lavendel oder Pfefferminze im Garten.

Was tun bei akutem Ameisenbefall?

1. Hausmittel
Backpulver mit Zucker mischen und an Ameisenstraßen auslegen.
Essigwasser auf befallene Stellen sprühen.

2. Professionelle Mittel
Setzen Sie Ameisenköder oder spezielle Sprays ein.
Ein Kammerjäger für Ameisen kann den Befall nachhaltig beseitigen.

Besonderer Fall: Ameisen im Garten

Ameisen schaden oft Pflanzen, indem sie Blattläuse schützen, die Pflanzensäfte aussaugen.
Maßnahmen:

Entfernen Sie Blattläuse von Pflanzen mit Wasserstrahl oder Insektiziden.
Streuen Sie Kieselgur oder Gesteinsmehl um die Pflanzenbasis.

Wann sollten Sie einen Kammerjäger beauftragen?

Wenn Hausmittel und vorbeugende Maßnahmen nicht ausreichen oder:

Der Befall sehr groß ist.
Ameisen in unzugängliche Bereiche wie Wände oder Fundamente eingedrungen sind.

Fazit: Schnell handeln bei Ameisenbefall

Ameisen lassen sich durch konsequente Prävention und schnelle Maßnahmen gut kontrollieren. Bei größeren Problemen ist die Unterstützung eines Kammerjägers empfehlenswert, um den Befall nachhaltig zu beseitigen.