Motten im Haushalt können schnell zur Plage werden. Ob in der Küche oder im Kleiderschrank – diese kleinen Schädlinge verursachen Schäden an Lebensmitteln und Textilien. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie einen Mottenbefall erkennen, vorbeugen und dauerhaft beseitigen können.
Arten von Motten und ihre Gefahren
1. Lebensmittelmotten
Finden sich in Mehl, Reis, Nüssen oder Trockenfrüchten.
Legen Eier in Verpackungen ab, die Larven fressen sich durch die Vorräte.
Befallene Lebensmittel sind gesundheitsschädlich und müssen entsorgt werden.
2. Kleidermotten
Verursachen Löcher in Kleidung, vor allem in Wolle, Seide oder Pelz.
Die Larven ernähren sich von Keratin, das in Naturfasern enthalten ist.
Motten kommen oft unbemerkt ins Haus:
Über befallene Lebensmittel aus dem Supermarkt.
Durch offene Fenster oder Türen.
Durch Secondhand-Kleidung oder Möbel.
Vorbeugung: So schützen Sie sich vor Motten
1. Lebensmittelmotten
Lagern Sie Vorräte in luftdichten Behältern.
Kontrollieren Sie Einkäufe auf Anzeichen von Befall.
Reinigen Sie regelmäßig Schränke und entsorgen Sie alte Vorräte.
2. Kleidermotten
Verwenden Sie Lavendelsäckchen oder Zedernholz im Kleiderschrank.
Waschen oder frieren Sie Secondhand-Kleidung vor der Nutzung ein.
Bewahren Sie selten getragene Kleidung in verschlossenen Behältern auf.
1. Lebensmittelmotten bekämpfen
Entsorgen Sie alle befallenen Lebensmittel.
Reinigen Sie die Schränke gründlich mit Essigwasser.
Setzen Sie Pheromonfallen ein, um verbliebene Motten zu fangen.
2. Kleidermotten bekämpfen
Waschen Sie befallene Textilien bei mindestens 60 °C.
Tiefkühlen von Kleidung tötet Larven und Eier ab.
Verwenden Sie spezielle Sprays oder beauftragen Sie einen Kammerjäger für Motten.
Ein Kammerjäger kann bei hartnäckigem Mottenbefall helfen, insbesondere wenn:
Der Befall wiederholt auftritt.
Motten trotz Vorbeugung und Maßnahmen nicht verschwinden.
Fazit: Vorsorge ist der beste Schutz vor Motten
Mottenbefall kann mit konsequenter Prävention und schnellen Maßnahmen erfolgreich verhindert werden. Sollte es dennoch zu einem Befall kommen, ist professionelle Unterstützung durch einen Schädlingsbekämpfer eine sinnvolle Investition.